Über die GM Part-Taste greifen Sie auf die Seite zur Steuerung der 16 als Parts bezeichneten Spuren und der entsprechenden Empfangs- und Sendekanäle zu, die vom GM-Soundmodul des Geräts genutzt werden.
Hinweis: Sämtliche auf dieser Seite vorgenommenen Änderungen können im aktuellen MIDI-Setup gespeichert werden, indem die SAVE-Taste auf dem Bedienfeld gedrückt und mit SAVE im Pop-up-Fenster in der Mitte des Display der Vorgang bestätigt wird. Über den RESTORE-Button werden vom Pop-up-Menü aus die Werkseinstellungen wieder hergestellt, während mit CANCEL der Speichervorgang abgebrochen wird.
Wenn die Buttons CHAN und RX angetippt werden (d.h. gelb hinterlegt sind), werden die 16 vom GM-Soundmodul verwendeten Parts in der Mitte des Displays angezeigt, wobei auch die Nummer des jeweiligen MIDI-Empfangskanals angegeben wird. Zur Änderung tippen Sie den Part an und stellen ihn mit dem Jog Dial wie gewünscht ein.
Wenn die Buttons CHAN und TX angetippt werden (d.h. gelb hinterlegt sind), werden die 16 vom GM-Soundmodul verwendeten Parts in der Mitte des Displays angezeigt, wobei auch die Nummer des jeweiligen MIDI-Sendekanals angegeben wird. Auch hier tippen Sie den Part an, wenn Sie ihn ändern möchten, und stellen ihn mit dem Jog Dial wie gewünscht ein.
- SHIFT: zeigt die für jeden Part des Soundmoduls gesetzte Transposition an.
Die Transposition im Empfangsbereich kann unabhängig von der im Sendebereich gesetzt werden. Auch hier gestatten die RX- und TX-Buttons die Visualisierung der Transpositionswerte für jeden Empfangs- und Sendepart. Zur Änderung tippen Sie den Part an und stellen ihn mit dem Jog Dial wie gewünscht ein.
- STATUS: öffnet die Seite, auf der der Status aller Parts des GM-Moduls angezeigt werden.
Wenn der Status mit Internal/Midi Out angegeben wird, verwendet der Part den internen Klangerzeuger und ist mit dem MIDI Out-Port verbunden. Wenn der Player (oder ein externes, auf den Empfangskanal des Parts eingestelltes MIDI-Keyboard) den Part spielt, wird dieser sowohl an den internen als auch einen externen, an die MIDI Out-Buchse des Geräts angeschlossenen Klangerzeuger gesendet. Wenn der Status mit Internal Only angegeben wird, sendet der Part keine Signale an den MIDI Out-Port, sodass die externen, an den MIDI Out angeschlossenen Instrumente bzw. Geräte nicht spielen. Wenn der Status mit Midi Out Only angegeben wird, ist der interne Klangerzeuger vom Part getrennt, sodass dieser nur mittels eines an den MIDI Out-Port angeschlossenen Klangerzeugers gespielt wird.
Auch hier tippen Sie den Part an, wenn Sie den Status ändern möchten, und stellen ihn mit dem Jog Dial wie gewünscht ein.
- FILTER : gestattet es, einen Datenfilter für jeden Part zu setzen.
In der Mitte des Displays wird defaultmäßig der PART 1 als gewählt angezeigt; es ist allerdings möglich, mit dem Jog Dial alle anderen 15 Parts anzuwählen. Mit dem ALL PARTS- Button indes können gleichzeitig alle 16 Parts des Moduls markiert werden, sodass die Filter, die aktiviert werden, auf alle 16 Parts wirken.
Oben am Display werden Schaltflächen angezeigt, die die für den gewählten Part (oder alle Parts) anwendbaren Filter darstellen. Auch in diesem Fall können die Datenfilter für jede Spur sowohl im Empfangs- als auch im Sendebereich unabhängig voneinander gesetzt werden. Um den Filter zu aktivieren, tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche, sodass diese gelb hinterlegt wird.
Durch Betätigung des RX-Buttons werden die Filter auf Empfangsseite angezeigt, während durch Betätigung des TX-Buttons die Filter auf Sendeseite angezeigt werden. Wenn ein Datenfilter oder ein MIDI-Steuerfilter im Empfang gesetzt ist, kann der SD9 die Größe oder den Steuerbefehl, die auf dem Kanal der gefilterten Spur gesendet werden, nicht vom MIDI In-Port empfangen. Wenn die Steuerung aber in dem auf Wiedergabe gesetzten MIDI-File enthalten ist, wird der Steuerbefehl an den MIDI Out-Port geleitetet und an externe Geräte gesendet. Wenn der Filter umgekehrt im Ausgang und nicht im Eingang gesetzt ist, ist es möglich, den Steuerbefehl über ein externes, an den MIDI In-Port des SD9 angeschlossenes Gerät auf dem betreffenden Kanal zu senden; nicht gesendet werden kann dieser aber über den MIDI Out-Port des SD9 an ein externes Modul.
Nehmen wir an, Part1, RX und Program Change gewählt zu haben (d.h. dass am Display die Buttons Program Change, Part1, RX und Filter gelb hinterlegt sind); in diesem Fall beeinflussen die Klangänderungen, die von einem externen Master oder Sequenzer kommen, den Part1, also die erste Spur nicht. Wenn die Änderungen jedoch in der MIDI-Datei, die auf einem Player des SD9 gespielt wird, vorhanden sind, beeinflussen diese die Spur des MIDI-Files, sodass sie an ein an den MIDI Out-Port des SD9 angeschlossenes Klangmodul übertragen werden können.