Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten Player 1 und 2 .
wird die DJ -Funktion aktiviert, die eine alternative Wiedergabemöglichkeit der Musikstücke bietet.
Hier sind die 2 Player-Module in Form von "Plattenspielern" dargestellt. Der jeweils angewählte ist rot hervorgehoben.
Für jeden Player stehen zwei Lautstärkeanzeiger und Buttons zur Verfügung, die wie folgt beschrieben werden:
- CUE: Es handelt sich um eine Art Lesezeichen, das, nachdem es auf einen bestimmten Punkt des Songs gesetzt wurde, bei erneutem Antippen den Song ab diesem Punkt wieder startet. Diese Funktion ist bei WAVE- und MIDI-Files, nicht aber bei Mp3-Dateien wirksam. Beim Abspielen von Mp3-Dateien wird nämlich der Button deaktiviert.
- PFL: Vorhören über Kopfhörer. Das PFL wird automatisch angewählt, wenn der entsprechende Schieberegler auf 0 gestellt wird.
- []> : Pause.
Das Datei- und Ordnerverzeichnis wird in der Mitte des Displays angezeigt. Unten sind für den jeweils ausgewählten Player eine Reihe von Funktionen aufzurufen.
- BACK SPIN: beendet die Wiedergabe, wobei Geschwindigkeit und Tonhöhe so verändert werden, als ob der Plattenspieler sich schneller drehen würde.
- SYNC: synchronisiert die beiden Player-Module. Wenn ein MIDI-File auf dem "Plattenspieler" A läuft und ein weiteres MIDI-File auf dem "Plattenspieler" B vorbereitet wird, beginnt die zweite MIDI-Datei bei Antippen von SYNC abgestimmt auf die erste zu spielen. Wenn auch die Funktion Lock Tempo aktiviert wird, behält der zweite Player das Tempo des ersten (in BPM) bei. Wenn die zweite Datei eine Audiodatei ist, startet diese bei Beginn des nachfolgenden Taktes des MIDI-Files. Wenn jedoch die erste Datei eine Audiodatei ist, kann das Gerät den Taktschlag nicht erfassen; daher wird das TAP-Fenster mit einem virtuellen Touchpad (siehe unten) geöffnet, um das zweite Stück nach 4 Schlägen auf das Touchpad zu starten. Wenn die 4 Schläge hierbei im Rhythmus des ersten Files erfolgen, wird das zweite auf dieses abgestimmt.
- TAP: In der Mitte des Displays wird ein virtuelles Touchpad angezeigt, um das Tempo durch Klopfen mit den Fingern zu synchronisieren.
Tap-Temp funktioniert nur bei Dateien (Audio und MIDI), bei denen die ursprünglichen BPM bekannt sind; bei MIDI-Files sind diese immer bekannt, bei Audiodateien (Wave oder Mp3) müssen sie angegeben werden, da das Gerät nicht in der Lage ist, sie zu erkennen. Die BPM einer Audiodatei sind im Namen derselben Datei anzugeben: wenn Sie bspw. einen Song "nome.mp3" mit 120 BPM haben, müssen Sie ihn auf "nome@120.mp3" umbenennen. Auf diese Weise wird dem Gerät die Information bezüglich der BPM geliefert, sodass es die Tap-Tempo-Funktion aktivieren kann.
- FX PAD: Diese Funktion ist nur für Audiodateien wählbar, wobei ein kleines Fenster mit folgenden Effekten geöffnet wird: Tonhöhe (Pitch), Schnittfrequenz (CutOff ), Filterresonanz und Wiedergabegeschwindigkeit (Tempo).
Diese Effekte können mit den entsprechenden Schieber nach links auf dem Bedienfeld eingestellt werden.
-RESET: setzt die Datei auf die Standardeinstellungen zurück, d.h. die auf dieser Seite vorgenommenen Änderungen werden rückgängig gemacht.
- BRAKE: beendet die Wiedergabe so, dass plötzlich Geschwindigkeit und Tonhöhe des Songs heruntergeregelt werden.